Der Fachbereich Gewi stellt sich vor

Immanuel Kant wusste schon früh um die Bedeutung der Geografie als wissenschaftliche Disziplin. Vielmehr verdeutlichen seine Worte die Verzahnung aller gesellschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen Geschichte, Philosophie, Ethik, Politik mit der Geografie. In einer seiner Vorlesungen zur physischen Geografie sagte er:

„Die Geografie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geografie.“          Immanuel Kant (1775)

Begriffe wie „Nationen“ und „Bürger“ verweisen nicht nur auf geschichtlichen Wandel, sondern ebenso auf für uns fundamentale politische Konzepte. Sie reichen bis weit in die Antike zurück und finden ihre neue Form in eine der wichtigsten Epochen Europas - die Zeit der Revolutionen am Ende der 18.Jahrhunderts.

Das Begriffspaar „gesunde Verstand“ und das Momentum der Reflektion in Kants Worten zeigen eben diesen grüblerischen Ansatz, den wachen kritischen Geist der Philosophie, stets bemüht das Wesen des Menschen und sein Handeln zu erfassen. Sie gilt als Wissenschaft der Erkenntnis und ergründet die Stellung des Menschen in jener Welt, die Geschichtswissenschaftler bestrebt sind zu rekonstruieren.

In unserer Zeit zu leben, bedeutet mit all dem Wissen umgehen zu lernen, in einer multikulturellen Gesellschaft aufzuwachsen und stets achtsam zu handeln. Die Ethik hilft uns dabei und bildet hier ein wesentliches Bindeglied.

Alle Disziplinen zusammengenommen werden unser Werkzeug sein, künftige Entwicklungen positiv beeinflussen zu können, aus Fehlern die richtigen Schlüsse zu ziehen, zu erkennen, dass Herausforderungen stets die Menschheitsgeschichte prägten, und letztendlich auch das Miteinander schätzen zu lernen.

Dafür setzen wir uns täglich ein! Denn es sollte nicht so enden, wie es einst Tucholsky in „Beichtzettel“ niederschrieb:

»Hast du Geografie gemacht?« – »Ich habe keine Ahnung!« – Woher sollte ich auch eine Ahnung haben? Das kümmerliche Geographiebuch verzeichnete ein paar Namen und stotterte in holprigem Deutsch etwas von »Bodenbeschaffenheit« und »Sardinenhandel«, der Rote hatte dazu mit einem Rohrstock an der Karte entlanggestrichen, und die Klasse hatte korrekt geschlafen.“    unter dem Pseudonym Peter Panter (1927)

Der Fachbereich in Zahlen und Fakten

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ist einer der größeren Fachbereiche der Kurt-Tucholsky-Oberschule. Die Kolleginnen und Kollegen von Mittel- und Oberstufe arbeiten dabei kooperativ eng zusammen.

In der Mittelstufe wird fachübergreifend in den Fächern Geschichte, Geografie und Politik und Ethik unterrichtet.

Perspektivisch wird in Form von themenbezogenen Projekten eine natürliche Vernetzung der Pflichtfächer ermöglicht, die das eigenständige Erarbeiten und Lernen unterstützen sollen.

Des Weiteren finden in der Mittel- und Oberstufe regelmäßig Exkursionen zu den Unterrichtsschwerpunkten in der Region statt.

In der gymnasialenOberstufe werden die Grund- und Leistungskurse in den Fächern Geografie, Geschichte und Politikwissenschaft und seit dem Schuljahr 2019/2020 der Grundkurs Philosophie angeboten.

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - Mittelstufe

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften umfasst in der Mittelstufe die Fächer Geografie, Geschichte, Politik und Ethik.

Von der 7 bis zur 10 Klasse wird jeweils 4 Stunden pro Woche in diesen Fächern unterrichtet. Die Verteilung der Wochenstunden pro Fach wird seit dem Schuljahr 2019/2020 neu geregelt. (Link/Grafik?)

Im Regelfall unterrichten derzeit zwei Lehrkräfte in einer Klasse die 4 Stunden pro Woche. Perspektivisch wird eine Lehrkraft in einer Klasse alle 4 Fächer abdecken. Eine Ausnahme besteht weiterhin für den Unterricht, der von Referendarinnen und Referendaren übernommen wird, da diese in der Regel nur eines der Fächer als Ausbildungsfach haben.

In Geografie werden folgende Themen behandelt:

Link zum SchiC

https://www.kto-berlin.de/fileadmin/user_upload/Intern/SchiC/SchiC_Teil_C_Geo_7-10__2018-10-23.pdf

In Geschichte findet der Unterricht in der Regel in chronologische Reihenfolge statt:

Link zum SchiC

https://www.kto-berlin.de/fileadmin/user_upload/Intern/SchiC/SchiC_Teil_C_Geschichte_7-10__2018-10-23.pdf

In Politischer Bildung werden z.B. Themen

Link zum SchiC

https://www.kto-berlin.de/fileadmin/user_upload/Intern/SchiC/SchiC_Teil_C_PB__2018-10-16.pdf

In Ethik werden z.B. Themen wie Jugendliche und Politik, Menschenrechte, Wirtschafts- und Arbeitsleben oder Internationale Politik behandelt.

https://www.kto-berlin.de/fileadmin/user_upload/Intern/SchiC/SchiC_Teil_C_Ethik_7-10__2018-10-23.pdf

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - Oberstufe

Dieser Fachbereich umfasst in der Oberstufe die Fächer Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft und seit kurzen Philosophie.

In der Klassenstufe 11, der sogenannten Einführungsphase, werden für alle Fächer die Grundlagen für den Grundkursunterricht in der Qualifikationsphase geschaffen. Darüber hinaus gibt es gegenwärtig jeweils einen Profilkurs in den Fächern Geografie, Geschichte und Politikwissenschaft

In den Klassenstufen 12 und 13 bieten wir in allen 3 Fächern sowohl Grundkurse als auch Leistungskurse an. In Philosophie wird derzeit ein Grundkurs angeboten. Dabei wird das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler bei der Eröffnung der Kurse berücksichtigt. In der Regel werden je 1 Leistungskurs und 1–3 Grundkurse parallel angeboten.

Prüfungen zum Abitur können im Leistungskurs schriftlich, im Grundkurs schriftlich, mündlich oder als 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung / BLL) abgelegt werden.

Die Themen in Geografie sind:

1. Semester – Siedlungsentwicklung und Raumordnung  

2. Semester – Europa - Raumstrukturen im Wandel

3. Semester – Leben in der „Einen Welt“ - „Entwicklungsländer“ im Wandel

4. Semester – Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

 

In Fach Geschichte sind es:

1. Semester – Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

2. Semester – Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

3. Semester – Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

4. Semester – Die bipolare Welt nach 1945

 

Im Fach Politikwissenschaften diskutieren die SchülerInnen die Themen:

1. Semester – Erschließung von ausgewählten Politikfeldern (Pflicht- und Wahlthemen)

2. Semester – Bundesrepublik Deutschland heute (Pflicht- und Wahlthemen)

3. Semester – Europa (Pflicht- und Wahlthemen)

4. Semester – Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert (Pflicht- und Wahlthemen)

 

Im Fach Philosophie erarbeiten die SchülerInnen die Themen:

1. Semester – 

2. Semester –

3. Semester –

4. Semester –

Ergänzende Angebote

Wir KollegInnen der Kurt-Tucholsky-Oberschule haben die soziale Bildung unserer SchülerInnen zu einem zentralen Ziel unserer Bildungsarbeit gemacht. 

Seit Jahren dürfen wir den Titel  führen und arbeiten erfolgreich in verschiedenen Bereichen an der alltäglichen Umsetzung.

Demokratie und Schule

Partizipation