Aufgabe der allgemeinbildenden Schule ist es, Übergänge in Beruf und Studium vorzubereiten. Das Duale Lernen soll den Schülerinnen und Schülern verstärkt Einblicke in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt vermitteln, indem es Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung sowie praxisbezogene Angebote gezielt in den Schulalltag integriert.
Das Netzwerk Berufspraxis bietet SchülerInnen der 9. Klasse die Möglichkeit sich frühzeitig mit der praktischen Berufserprobung auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen sollen auf der Grundlage des pädagogischen Gesamtkonzeptes unserer Schule fühzeitig darin unterstützt werden, selbstständig und eigenverantwortlich konkrete und realistische Vorstellungen über persönliche Voraussetzungen, Anforderungen in Ausbildung, Studium und Arbeitsleben entwickeln zu können. Dazu besuchen die SchülerInnen vier Innungsbetriebe ihrer Wahl bzw. vier Berliner Universitäten ( HU; ESMT; TU; FU)
Im 9. und 10. Schuljahr finden für die Schüler*innen der Kurt-Tucholsky-Oberschule verpflichtende Betriebspraktika statt. Nach dem dreiwöchigen Orientierungspraktikum im 9. Jahrgang schließt sich ein zweiwöchiges Entscheidungspraktikum im 10. Jahrgang an.
9. Jahrgang
Unser Betriebspraktikum erstreckt sich über den Zeitraum von 3 Wochen (06.05. - 28.05.2021). Über das Praktikum wird ein Berichtsheft geführt. Während dieser Zeit werden die SuS von ihren Klassen- bzw. Fachlehrern betreut.
10. Jahrgang
Das Betriebspraktikum findet in der Projektzeit der Schule statt und erschließt sich über einen Zeitraum von 14 Tagen (04.01. - 15.01.2021)
12. Jahrgang
Im Ergänzungskurs „ Berufs-und Studienorientierung“ findet für die SuS der Oberstufe ein begleitendes 14 tägiges Praktikum im Mai statt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Praktikum: